Weg mit den Klischees – So ist die Bankausbildung von heute wirklich!
Hey, wir sind Elena (20) und Emily (21) und machen eine Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Volksbank Bochum Witten eG. Wir sind aktuell im zweiten Lehrjahr und geben heute einen Einblick in unsere Bankausbildung. Insbesondere wollen wir mit Klischees über das verstaubte Banker-Image aufräumen!
Ausbildung oder Studium?
Leider ist das Image der Bankausbildung mit Vorurteilen behaftet. Im privaten Umfeld nehmen wir häufig wahr, dass sich junge Leute heutzutage keine Bankausbildung mehr vorstellen können. Ehemalige Mitschülerinnen und Mitschüler verfolgten das Ziel eines Studiums, denn eine Ausbildung wird heute als weniger attraktiv wahrgenommen. Viele denken, man könne in unserer Leistungsgesellschaft nur durch ein abgeschlossenes Studium mithalten. Wir merken jedoch, dass viele Kolleginnen und Kollegen auch ganz ohne Studium eine starke Karriere hingelegt haben. Heute nach etwas über einem Jahr sind wir davon überzeugt, dass die Ausbildung alles andere als langweilig ist und wir viel für unser Leben lernen.
Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten
Während der Ausbildung werden wir Azubis in allen Bereichen und Abteilungen der Bank eingesetzt und haben dadurch einen abwechslungsreichen, interessanten und bildungsreichen Arbeitsalltag. Innerhalb der 2 ½ Jahre bekommen wir einen Einblick in jede Abteilung, womit der perfekte Grundbaustein für unsere individuelle Zukunft gelegt wird.
Eine Bankausbildung ist eine gute Wahl, da wir sowohl während als auch nach der Ausbildung sehr vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten haben. Aufgrund der Vielfalt in diesem Beruf gibt es hohe Karrierechancen, viele offenen Türen und eine hohe Kompetenzförderung. Auch ohne Studium haben viele junge Kolleginnen und Kollegen ihre Traumposition erreicht.
Fachliches und Softskills
Die Kundenberatung, der Kundenservice und der allgemeine Kundenkontakt stehen in unserer Ausbildung im Mittelpunkt. Wir werden mithilfe von Seminaren und intensiver Einarbeitung darauf vorbereitet, nach der Ausbildung vollumfänglich im Vertrieb arbeiten zu können. Nicht nur die fachliche Kompetenz spielt eine wichtige Rolle, sondern auch Empathie und Teamfähigkeit. Durch unsere Abteilungswechsel lernen wir regelmäßig neue Kolleginnen und Kollegen kennen und werden überall herzlich aufgenommen und integriert.
Vertrauen und Selbstständigkeit
Wir übernehmen bereits zu Beginn viel Verantwortung. Dies unterstreicht das uns entgegengebrachte Vertrauen, was uns ermöglicht, selbstständig zu arbeiten und unsere Kundschaft zu beraten. Es ist ein tolles Gefühl, von Beginn an ein vollwertiger Teil der Bank zu sein. Im dritten Lehrjahr übernehmen wir zudem das Amt als Ausbildungspaten, um den neuen Azubis den Start ins Arbeitsleben zu erleichtern.
Digitalisierung als zentraler Baustein
Technik und digitale Medien sind tägliche Begleiter in unserem Beruf. Vor 20 Jahren war die Digitalisierung noch nicht so fortgeschritten und etabliert im Arbeitsalltag von Bankkaufleuten. Früher wurde beispielsweise der Zahlungsverkehr noch von unseren Mitarbeitenden manuell bearbeitet. Dies wird heutzutage automatisch von unserem System übernommen. Dadurch werden für die Kundinnen und Kunden Risiken minimiert, da es Überweisungen erkennt, welche möglicherweise betrügerisch veranlasst worden sind, ins Ausland gehen oder einer hohen Summe entsprechen. Durch Rücksprachen mit unseren Kundinnen und Kunden können wir den Sachverhalt klären, Betrüge verhindern und erhalten dafür viel Dankbarkeit.
Zudem hat sich viel in der Beratung verändert. Damals wurden für Kredite, Fondsanlagen oder Bausparverträge in Beratungsgesprächen einzelne Verträge geschrieben. Nun können wir anhand von Fragestrecken mit dem Kunden oder der Kundin zusammenarbeiten, individuelle Ziele erkennen und verfolgen und somit eine genossenschaftliche Beratung garantieren. Die Verträge werden anschließend vom System erstellt.
Wir haben in dem Zuge auch große Fortschritte beim Thema Nachhaltigkeit erzielt. Verträge können auf einem Pad unterschrieben werden und der Kundschaft auf elektronischem Wege zur Verfügung gestellt werden. Außerdem werden sie in einer elektronischen Kundenakte abgelegt. Somit werden diese nicht mehr wie früher papierhaft verwaltet und es wird eine Menge an Papier gespart. Wir sind stolz auf die konstante Weiterentwicklung unserer Bank, welche die Zusammenarbeit mit unserer Kundschaft optimiert. In einer sich wandelnden Arbeitswelt zu sein und einen Arbeitgeber zu haben, der stets mit der Zeit geht, macht uns besonders viel Freude.
Genossenschaftliche Werte
Die Leitsätze unserer Bank spielen auch in der Ausbildung eine wichtige Rolle und werden von uns allen gelebt. Wir als Volksbank Bochum Witten eG bieten unseren Kundinnen und Kunden einen hervorragenden Service und eine exzellente Beratung. Als Azubis können wir dieses Versprechen durch ständige Schulungen verkörpern, die uns eine ganzheitliche und genossenschaftliche Beratung lehren. Wir werden motiviert begleitet, selbstständige Kundengespräche zu führen und unsere Service-Fähigkeiten zu vertiefen.
Die Bankausbildung hat schon jetzt auch unsere persönliche Entwicklung gefördert. Wir verdanken der Ausbildung ein stärkeres Selbstbewusstsein und Freude am Kundenkontakt. Außerdem können wir uns neuen Aufgaben im Leben stellen, weil wir ihnen mutiger gegenüberstehen.