Work-Life-Balance während der Ausbildung
Work-Life-Balance?! Bestimmt hast du dieses Buzzword schon öfter gehört, aber hast du dir schon mal Gedanken gemacht, was tatsächlich dahintersteckt? Wir erklären den Begriff, zeigen dir, wie auch dir eine gesunde Work-Life-Balance während deiner Ausbildung gelingt und welche Benefits der Volksbanken Raiffeisenbanken dich dabei unterstützen.
Was versteht man unter Work-Life-Balance?
Ziel der Work-Life-Balance ist ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Arbeits- und Privatleben. Was im ersten Moment vielleicht einfach klingt, stellt sich in der Praxis häufig als schwieriger heraus. Wer allerdings dauerhaft zu viel arbeitet und sich in permanentem Stress befindet, riskiert im schlimmsten Fall ein Burnout. Um dem entgegenzuwirken, gibt es eine Vielzahl von Strategien, Tipps und Tricks, die du in deinem Alltag anwenden kannst.
Gutes Zeitmanagement
Ein gutes Zeitmanagement während der Arbeit und klar abgesteckte Zeiten, um Arbeit und Privates voneinander zu trennen, sorgen dafür, dass du nicht unbewusst auch dann noch arbeitest, wenn du eigentlich schon deine Freizeit genießen solltest. Daher: Nach Feierabend Laptop und Diensthandy ausschalten, damit du nicht in Versuchung kommst, „nur noch eine letzte Mail“ zu beantworten. Ohnehin sind (insbesondere auch minderjährige) Azubis gesetzlich geschützt, um nicht die wöchentlich zulässige Stundenzahl zu überschreiten. Mehr dazu liest du hier.
Um nicht zu viele Aufgaben auf einmal jonglieren zu müssen, gehört es übrigens auch dazu, zu lernen „Nein“ zu sagen und Aufgaben an Kolleginnen und Kollegen zu delegieren.
Bleib in Bewegung und nutze deine Freizeit für deine Hobbys!
Bewegung hilft bekanntlich beim Stressabbau. Dafür muss kein Marathon gelaufen werden oder einer Extremsportart nachgegangen werden. Auch schon ein halbstündiger Spaziergang schüttet Hormone aus, die dein Stresslevel reduzieren und dich wohler im Azubialltag fühlen lassen. Also einfach mal die Mittagspause mit einer kleinen Runde im Park nebenan verbringen! Doch auch darüber hinaus solltest du regelmäßig Sport treiben. 😉
Neben Bewegung sorgt auch Entspannung für einen Ausgleich zur Arbeit. Ein gutes Buch, eine lustige Serie oder das Lieblingsvideospiel helfen, um nach einem langen Arbeitstag abzuschalten und zu relaxen. Nimm dir also bewusst Zeit, um diese für deine Aktivitäten und Hobbys zu nutzen.
Kontakte pflegen und Freunde treffen
Egal, was dich gerade beschäftigt, mit der besten Freundin oder dem besten Kumpel kannst du über alles quatschen! Echte Freundschaften und ein gutes soziales Umfeld bieten Unterstützung und Ausgleich.
Auch der Austausch mit deinen Mit-Azubis lohnt sich. Gemeinsames Lernen zum Beispiel hilft nicht nur mit dem Stoff, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl während der Arbeit.
Nutze die Angebote deines Arbeitgebers
Selbstverständlich liegt auch deinem Arbeitgeber eine ausgewogene Work-Life-Balance am Herzen. Denn sie fördert Zufriedenheit sowie Produktivität und reduziert sowohl die Krankheitstage als auch die Fluktuation der Mitarbeitenden, wovon natürlich auch das Unternehmen profitiert. Daher unterstützen dich die Volksbanken Raiffeisenbanken bei deinem Wohlbefinden: Sei es das Gym-Angebot, um fit zu bleiben, das gesponsorte Fahrrad für den Arbeitsweg oder die flexible Arbeitszeitregelung – informiere dich am besten direkt vor Ort, welche Maßnahmen deine Bank für dich als Azubi anbietet! Und coole Teamevents sorgen sowieso dafür, dass ihr zusammen die Arbeit einfach mal Arbeit sein lasst! 😉