Impressum
Datenschutz

5 Tipps für ein gelungenes Bewerbungsschreiben

5 Tipps für ein gelungenes Bewerbungsschreiben

Wenn deine Bewerbung auf dem Tisch des Personalers oder der Personalerin landet, fällt der erste Blick noch vor dem Lebenslauf auf dein Bewerbungsschreiben. Mit diesem Dokument hast du die Möglichkeit, deinem zukünftigen Arbeitgeber in nur wenigen Sätzen zu zeigen, was die Motivation hinter deiner Bewerbung ist und warum du die geeignete Person für den Job bist. Umso wichtiger, dass es aussagekräftig und informativ ist, damit es nicht nur auf den ersten Blick überzeugt, sondern auch im Gedächtnis bleibt. Wie dies gelingt, zeigen wir dir jetzt!

#1: Achte auf die Formalitäten

Die wichtigsten Informationen sollten auch im Anschreiben leicht zu finden sein. Dazu gehören:

  • Dein vollständiger Name
  • Deine Adresse
  • Deine Kontaktdaten

Auch die Empfängerdaten sind wichtig hinzuzufügen – vor allem bei der Anrede. Falls dir eine konkrete Ansprechperson bekannt ist, diese gerne direkt ansprechen, ansonsten genügt ein „Sehr geehrte Damen und Herren“.

Rechtsbündig sollten Ort und Datum stehen. Zuletzt ist noch die Betreffzeile zu nennen, bei der du dich direkt auf die Stelle beziehen solltest, auf die du dich bewirbst. So kann die Personalabteilung dein Anschreiben sofort besser zuordnen.

#2: Stelle deine individuelle Motivation vor

Niemand möchte unmotivierte Bewerbungsschreiben lesen. Daher stelle unbedingt sicher, dass ersichtlich wird, warum du den Job unbedingt möchtest. Beschreibe kurz und knapp, weshalb dich die Arbeits- oder Ausbildungsstelle interessiert und weshalb du denkst, dass du perfekt zur Unternehmenskultur und der Firma passt. Dadurch zeigst du auch, dass du dich im Vorfeld mit dem potenziellen Arbeitgeber auseinandergesetzt hast.

Dein Anschreiben sollte zudem kein Abklatsch sein. Vermeide es daher, ein Standard-Anschreiben aus dem Netz zu verwenden oder eines, das du für jede andere Bewerbung auch nutzt. Stattdessen solltest du dein Anschreiben individuell auf die Stelle anpassen, auf die du dich bewirbst.

#3:  Der rote Faden in deinem Bewerbungsschreiben

Struktur ist wichtig, damit der Personaler oder die Personalerin alle nötigen Informationen über dich und deine Erfahrungen einfach einordnen kann. Daher sollte dein Anschreiben gut strukturiert und gut gegliedert sein, sowie nur Informationen enthalten, die auch relevant sind und zur angestrebten Position passen. Vergiss nicht: Das ganze Bewerbungsschreiben sollte auf eine DIN A4-Seite passen.

Der erste Eindruck zählt – auch optisch. Daher sollte das Design deines Anschreibens übersichtlich und ansprechend sein. Nutze Absätze, um eine undurchdringbare Textwand zu vermeiden und achte auf ein klares Schriftbild.

#4: Zögere nicht, deine Erfahrungen und Stärken zu benennen

Gib einen ersten Überblick über deine bisherigen Kenntnisse und setze sie in Kontext mit den Anforderungen des Unternehmens. Die Personalabteilung möchte wissen, wie du dich in das Unternehmen einbringen und es unterstützen kannst.

Hast du etwa Praktika gemacht oder hast du Hobbys, die zu der Stelle oder den Anforderungen passen? Was auch immer es ist: Benenne es und sei nicht schüchtern. Natürlich solltest du hierbei jedoch keine übertriebene oder verfälschte Selbstdarstellung betreiben. Du bist gut so, wie du bist.

#5: Ein Ende ohne Schrecken

Der letzte Absatz hat es nochmal in sich: Hier kannst du bereits um eine Einladung zum Vorstellungsgespräch bitten. Wähle hier lieber eine positive, statt unsichere Formulierung. Statt „Ich würde mich freuen, (…)“, lieber „Gerne stelle ich mich Ihnen auch persönlich vor und freue mich auf ein Vorstellungsgespräch“ oder Ähnliches.

Zuletzt bleiben nur noch eine freundliche Verabschiedung sowie deine Unterschrift. Letztere sollte, sofern nicht digital, mit einem blauen oder schwarzen Stift erfolgen.

 

Hast du weitere Tipps und Tricks? Teile sie gerne in den Kommentaren mit uns!

 



Ähnliche Beiträge

Hinterlasse eine Antwort