Sterne an: Für einen nachhaltigen Schutz der Nacht
Hallo zusammen, wir sind zehn Auszubildende des zweiten und dritten Lehrjahrs der VR-Bank Bad Kissingen eG. Im Rahmen des Nachwuchskräfte-Wettbewerbs „nextGen fürs Klima“ haben wir uns mit dem Thema Lichtverschmutzung auseinandergesetzt, einem oft unterschätzten Umweltproblem. Daraus entstand unser Projekt „Sterne an: Für einen nachhaltigen Schutz der Nacht“.
Unsere Idee
Für unser Projekt stellten wir uns die zentrale Frage: Wie kann man den Nachthimmel wieder sichtbar machen und gleichzeitig Energie sparen? Unsere Ziele waren es zu sensibilisieren, informieren und aktiv zu handeln. Und das möglichst praxisnah – vor Ort, im Unternehmen und online.
Wir haben über Instagram und Facebook Beiträge mit Tipps & Infos gepostet, Flyer in unseren Geschäftsstellen verteilt, unsere Mitarbeitenden für das Thema sensibilisiert, ein eigenes Event organisiert sowie die Außenbeleuchtung an unserer Hauptstelle überprüft und angepasst. Außerdem haben wir mit dem regionalen Sportverein TV/DJK Hammelburg zusammengearbeitet, um die Außenbeleuchtung unseres Landkreises zu verbessern. Eine große Hilfe war dabei als Ansprechpartner ein Vorstandsmitglied des Vereins.
Besonders stolz sind wir auf die Zusammenarbeit mit dem Sternenpark und Naturerlebniszentrum Rhön und einem lokalen Verein, mit dem wir gemeinsam auf die Bedeutung dunkler Nächte für Tiere, Menschen und das Klima aufmerksam gemacht haben.
Planung & Umsetzung von „Sterne an“
Die Projektplanung übernahmen wir selbstständig mit Unterstützung unserer Nachhaltigkeitsbeauftragten. Wir haben Arbeitspakete definiert, Zuständigkeiten geklärt und einen Projektplan aufgestellt. Vor allem war die enge Zusammenarbeit mit dem Sternenpark und Naturerlebniszentrum Rhön hilfreich, der uns mit Infomaterial, Beratung und Praxiswissen zur Seite stand.
Herausforderungen? Klar!
Die größte Hürde war, das Thema Lichtverschmutzung im Kollegium und Umfeld greifbar zu machen. Vielen war nicht bewusst, welche Auswirkungen künstliches Licht auf Natur und Gesundheit hat. Auch die technische Analyse und Umstellung der Beleuchtung war anspruchsvoll, z. B. bei Fragen der Ausrichtung, Lichtfarbe oder Zeitschaltung. Durch gute Kommunikation, Rücksprache mit Fachleuten und klare Aufgabenverteilung haben wir aber alle Herausforderungen gemeistert.
Unser Fazit
Wir haben gelernt, wie wichtig Zusammenarbeit, Eigenverantwortung und klare Projektstruktur sind. Besonders begeistert hat uns, wie viel wir als Team bewegen konnten mit einem Thema, das viele vorher gar nicht auf dem Schirm hatten.
Und die Arbeit hat sich gelohnt: Im „nextGen fürs Klima“-Wettbewerb wurde unser Projekt unter die Top drei gezählt und wir haben ein verlängertes Wochenende in Berlin gewonnen. Doch wir sind nicht nur zum Spaß dort. In Berlin dürfen wir unsere Ziele anderen Auszubildenden vorstellen und sind selbst Zuhörer bei den anderen Gewinnerteams.
Und: Wir machen weiter!
Das Projekt soll auf weitere Geschäftsstellen ausgeweitet werden. Außerdem sind weitere Aktionen mit dem Sternenpark und Naturerlebniszentrum Rhön geplant, z. B. in Form von Vorträgen oder Mitmachangeboten.
Unser Appell: Licht aus. Sterne an. Für einen nachhaltigen Schutz der Nacht! 🌙✨