Duales Studium – Karrierestart und Zukunftschance
„Morgen kann kommen. Wir machen den Weg frei.“ Mit diesem Slogan schauen die Volksbanken Raiffeisenbanken nach vorn. Auch wenn die Zukunft nicht vorhersehbar ist, braucht es Visionen, um diese zu gestalten. Ich bin Sophia, 21 Jahre alt und befinde mich im dritten Semester meines dualen Studiums bei der Volksbank Breisgau-Markgräflerland, in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach. Wie Zukunftsvisionen bei der Volksbank Breisgau-Markgräflerland eG entstehen und wie ich als duale Studentin daran mitwirke, möchte ich in diesem Beitrag zeigen.
Mein Weg zur Bank
Eine Zukunftsvision – das war auch für mich die Grundlage, wie ich zu meinem Traumjob kam. Ich erinnere mich noch sehr gut an den Tag, an dem ich in viel zu großen Stöckelschuhen meiner Mutter durch die Wohnung stolperte und sagte: „Mama, wenn ich groß bin, will ich in einer Bank arbeiten!“
Im September 2023 bin ich direkt nach meinem Abitur hoch motiviert in das duale Studium gestartet. Von Anfang an war mir klar: Ich möchte etwas verändern! Ich möchte mitwirken und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen neu denken. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, als die Anfrage kam, ob ich bei den neu gegründeten Ideen- und Arbeitsgruppen New Work und FIT (Future, Innovation & Technology) mitwirken möchte.
Ideengruppe New Work
In der Ideengruppe New Work geht es um weitaus mehr als Home-Office und die Diskussion über die 4-Tage-Woche. Hier wird die Arbeitswelt von morgen gestaltet, indem verschiedene Arbeitsmodelle, Bedürfnisse von Mitarbeitenden, Beziehungen zu Kundinnen und Kunden sowie Arbeitsabläufe neu gedacht werden.
New Work ist allerdings nicht nur eine Zukunftsvision, sondern hat bei der Volksbank Breisgau-Markgräflerland schon längst begonnen! Durch eine offene Unternehmenskultur und innovative Ansätze strebt die Ideengruppe nach einer Arbeitsumgebung, die Flexibilität, Innovation und persönliches Wachstum fördert.
Arbeitsgruppe Future, Innovation & Technology (FIT)
Das Transformationsteam FIT ist für das Trend-, Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement bei der Volksbank Breisgau-Markgräflerland zuständig. Hier analysieren wir unter anderem die vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) veröffentlichten Trends, wie beispielsweise New Payments, Customer Experience, KI und Smart Data. Eine wichtige Aufgabe ist es, die Relevanz dieser Themen für die Volksbank Breisgau-Markgräflerland zu bewerten. Ebenfalls werden Dringlichkeit und Umsetzungsmöglichkeit der einzelnen Trends geprüft. Ziel ist es, innovative Lösungen zu entwickeln, um die Volksbank Breisgau-Markgräflerland fit für die Herausforderungen von morgen zu machen.
Studentische Arbeiten
Auch die studentischen Arbeiten, die ich während meines dualen Studiums schreibe, helfen der Volksbank Breisgau-Markgräflerland, sich auf die Zukunft vorzubereiten. Dies beginnt bereits bei der Themenauswahl: Gemeinsam mit dem Vorstand und den Bereichsleitungen suche ich nach Prozessen und Themen, die durch eine studentische Arbeit vorangetrieben werden können. Dabei bieten sich vor allem Themen an, die im Bankalltag wenig hinterfragt werden.
In meiner letzten Studienarbeit habe ich beispielsweise die Relevanz des Bargeldgeschäfts für die Volksbank Breisgau-Markgräflerland analysiert. Hierfür habe ich mich auch mit aktuellen Trends und Prognosen der Bargeldnutzung in Deutschland beschäftigt. Mit dieser Arbeit konnte ich fundierte Handlungsempfehlungen für die Bank abgeben, die dazu beitragen, das Bargeldgeschäft zukunftsfähig zu gestalten.
Duales Studium – Sprungbrett in eine erfolgreiche Karriere
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen ist für mich nicht nur Mittel zum Zweck, um Geld während des Studiums zu verdienen. Es ermöglicht mir, mein Wissen aus den Vorlesungen an der DHBW in die Praxis zu transportieren und damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Bankgeschäfts zu leisten. Das duale Studium ist für mich somit ein direktes Sprungbrett in eine Bank-Karriere, in der ich die Zukunft aktiv mitgestalten kann.
Allerdings bin ich mir jetzt schon sicher: Das im Bachelorstudium erlangte Wissen wird meinen Wissensdurst nicht stillen können. Deshalb strebe ich im Anschluss ein konsekutives Masterstudium an. Dadurch möchte ich einen noch tieferen Einblick in betriebswirtschaftliche Inhalte erhalten, um meine Fähigkeit, fundiert in die Zukunft zu denken, weiter zu stärken.
Abschließend lässt sich festhalten, dass von einem dualen Studium Banken und Studierende gleichermaßen profitieren können. Gemeinsam machen wir den Weg frei, damit Morgen kommen kann.